Geschichte der TSG Inklusiv
Es ist der 4. April 1979. Zwei Stunden dauert der Aufbau in der Gymnastikhalle der damaligen Pädagogischen Hochschule Reutlingen um einen Bewegungsparcours für die erste Sportstunde mit vier körperbehinderten Vorschulkindern aus dem Kindergarten in Ohmenhausen aufzubauen. Jeder Kasten, jede Bank, jede Matte muss von der unteren Turnhalle nach oben in den ersten Stock getragen werden. Dann beginnt die erste Sportstunde. Hinter den Milchglasscheiben drücken sich die Mütter die Nasen platt, um mitzubekommen, was mit ihren Kindern gemacht wird. Nach rund 50 Minuten ist die erste Einheit vorbei. Alle Sportgeräte müssen wieder zurück transportiert werden. Der Anfang einer immensen Entwicklung ist gemacht.
Dahinter steckt eine große Vision:
Im ganzen Land Baden-Württemberg soll es Menschen mit Behinderung ermöglicht werden, entsprechend Ihren Wünschen, Bedürfnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ein ihnen entsprechendes Sportangebot wahrzunehmen. Dabei soll jeder ein Höchstmaß an Unabhängigkeit und Selbstständigkeit erfahren und so zu mehr Lebensqualität und Lebensfreude finden. Kurz: Menschen mit Behinderung sollen genauso wie Menschen ohne Behinderung am Sport teilnehmen können.
Heute über 40 Jahre später, ist aus diesen ersten Anfängen eine Inklusionssportabteilung mit fast 600 Mitgliedern im Alter zwischen 3 und 85 Jahren geworden. In über 60 Sportgruppen/Woche bieten wir ein umfangreiches Sportangebot an, was genau dieser Zielstellung entspricht. Für viele unserer Sportler ist die Abteilung zu einer zweiten Familie geworden. Manche sind schon über 40 Jahre dabei und nehmen an mehreren Gruppen in der Woche teil. Die Zielsetzung und unsere Energie haben dabei nicht nachgelassen. Mittlerweile sind wir im gesamten Land – und Sportkreis aktiv, wie z.B.: Grabenstetten, Urach, Dettingen, Münsingen, Engstingen, Grafeneck. Aus der TSG Reutlingen - Behindertensport Abteilung ist die TSG Reutlingen Inklusiv geworden. Dabei ziehen sich gerade die Aspekte: Erhöhung der Lebensfreude und Lebensqualität wie ein roter Faden durch unsere tägliche Arbeit. Jede(r), der bei uns teilnimmt, soll möglichst mit einem Lachen, Freude und inneren Strahlen das Sportangebot wahr- und in sich aufnehmen.
Dafür bringt sich jeder von uns mit seiner ganzen Kraft ein und wir geben immer unser Bestes. Die TSG Reutlingen Inklusiv arbeitet seit langer Zeit mit hauptamtlichen Kräften, d.h. Wir sind in der Zwischenzeit eine Abteilung mit profimäßigen Strukturen, was die Qualität enorm erhöht. Häufig überschreiten wir die Grenzen eines engen Sportverständnisses mit höher, schneller, weiter. Aber das macht uns aus und fördert die Lebensfreude und Lebensqualität.
Zwei Aussagen aus den vergangenen Jahren belegen unsere Arbeit vielleicht am besten.
Aussage einer Mutter:
„Jetzt habe ich akzeptiert, dass unser Sohn wahrscheinlich nie richtig lesen schreiben und rechnen lernen wird. Aber die Sportstunden bei euch machen sein Leben aus. Das ist es was ihn erfüllt.“
Aussage eines 14-jährigen nichtbehinderten Fußballers:
„Ich spiele und trainiere beim SSV Reutlingen und das mache ich auch gerne. Aber bei euch macht es mir richtig Spaß, weil es bei euch so viel zu lachen gibt und nicht alles so ernst genommen wird. Deshalb komme ich so gerne zu euch.“
Diese Aussagen beschreiben die Atmosphäre in der TSG Reutlingen Inklusiv wahrscheinlich auf allen Ebenen.
Ich wünsche und hoffe, dass dies auch noch in 100 Jahren gesagt wird.
Timeline
1. Sportstunde
1978 entwickelt Martin Sowa die Idee zur Gründung einer Behindertensportabbteilung in Reutlingen. Am 4. April 1979 findet die 1. Sportstunde mit 4 körperbehinderten Vorschulkindern in der Gymnastikhalle der Pädagogischen Hochschule statt. Die Gruppe ist damals der TSG-Turnabteilung angegliedert.
04.04.1979Gründung der Abteilung
Gründung der Behindertensportabteilung in der TSG Reutlingen als eigenständige Abteilung
30.10.1979„Zielsetzung ist es, dass Menschen in Baden-Württemberg, unabhängig von Alter, Geschlecht und Schweregrad der Behinderung sich in ihrer Freizeit genauso sportlich betätigen können, wie dies auch für nichtbehinderte Menschen möglich ist. Wo immer es geht soll dabei ein gemeinsames Sporttreiben ermöglicht werden.“
Erste Psychomotorikgruppen
Aufbau von 6 Psychomotorikgruppen in Kooperation mit der Reutlinger Ärzteschaft.
Eröffnung weiterer Sportgruppen für Erwachsene.
Die Übungsleiter rekrutieren sich vornehmlich aus Studenten der damaligen Pädagogischen hochschule Reutlingen.
1980Fortbildungen
Beginn bundesweiter Fortbildungen zum Thema Behindertensport
1982Erstes Sportfest
Erstes inklusives Spiel- und Sportfest für 560 Menschen mit und ohne Behinderung auf dem TSG Gelände
1986Erste Mannschaftsspiele...
Albrecht Tappe und Martin Sowa kreieren erste Mannschaftsspiele wie das 3 Zonen Hockey mit großem inklusiven Charakter.
19872 .inklusives Spiel- und Sportfest im Ringelbach mit 800 Teilnehmern
1988Einstellung von Albrecht Tappe als Geschäftsführer
Neben sportartenunabhängigen Angeboten, den Schwimm- Leichathletik- und Fußballgruppen werden immer mehr Sportarten in der TSG Behindertensportabteilung angeboten: Hallenhockey, Judo, Tischtennis, Triathlon/Radfahren, Hip-Hop.
19901. Familienfreizeit in Südtirol
1998Badminton- und Speedplay
Badminton und Speedlay Turniere im jährlichen Wechsel, sowie inklusive Volksläufe werden in das Programm aufgenommen.
20061. Teilnahme am Altstadtlauf
1. Teilnahme am Altstadtlauf mit eigener Distanz für Menschen mit Behinderung
2007Sportler aus Ellesmere Port
Beginn Regelmäßiger Besuch mit Sportlern aus Ellesmere Port
2007TSG Reutlingen Behindertensportabteilung gewinnt "Goldenen Stern"
TSG Reutlingen Behindertensportabteilung gewinnt bundesweit: goldenen Stern der Volksbanken. Feierliche Verleihung durch Bundepräsident Köhler in Berlin.
2009Umzug in die Sondelfingerstraße
Umzug in die eigene Geschäftsstelle in der Sondelfinger Straße 107
2011
Aus Behindertensportabteilung wurde Inklusiv
Umbenennung der TSG Reutlingen Behindertensportabteilung in TSG Reutlingen Inklusiv
2011Inklusionssport ins ganze Land Baden Württemberg
Dr.Martin Sowa trägt als Referent für Inklusionssport den Inklusionssport in des ganze Land Baden Württemberg.
2012Schließung der Pädagogischen Hochschule Reutlingen
Endgültige Schließung der Pädagogischen Hochschule Reutlingen (Fakultät Sonderpädagogik), damit Wegfall von einem Großteil der bisherigen Übungsleiter.
Umstellung der Arbeit auf Hauptamtliche Mitarbeiter.
2016
Start des Projekt für Frühchen
„Stark wie Zwei!“ Die Teilnehmerzahl der zu früh Geborenen in der TSG Reutlinen Inklusiv steigt enorm.
12 Kooperationen mit zahlreichen Vereinen und Institutionen, Schulen und Verbänden.
2016TSG Inklusiv heute
5 hauptamtliche Mitarbeiter + 3 FSJ organisieren den Abteilungsbetrieb in Kooperation mit der Abteilungsführung Dr. Martin Sowa und Corinne Thür.
2021Unsere Unterstützer


